Hundesportverein-Ahrtal

 

  

 

 

 

Welpengruppe:

Den jungen Hunden (10. Woche bis ca. 6. Monat) wird ein geschützter Raum geboten, um ein gesundes Sozialverhalten den Artgenossen gegenüber zu trainieren und eine vertrauensvolle Beziehung zu seinem Besitzter aufzubauen. Die Hunde gewöhnen sich u.a. an das Laufen an der Leine, sie lernen unterschiedlichste Umweltreize und Situationen kennen, sowie den sozialen Umgang mit ihren Artgenossen.Die Gruppengröße und Laufzeit werden begrenzt sein (ähnlich einem Kurs). 

 

Junghund/Einsteiger-Gruppe:

Nach der Welpengruppe kommt der Hund in die Junghund-Gruppe. Auch erwachsene Hunde ohne grosse Verkenntnisse steigen in diese Gruppe ein. Dort werden die ersten Kommandos eingeübt und gefestigt. Das konzentrierte Arbeiten in der Gruppe, sei es auf dem Platz oder an anderen Orten, wird langsam aufgebaut.Die Gruppengrösse und Laufzeit werden begrenzt sein (ähnlich einem Kurs). 

 

BH-Gruppe:

Wenn man Interesse hat mit seinem Hund die Begleithund-Prüfung abzulegen, wird eine entsprechende Gruppe mit einem festgelegten Zieltermin eingerichtet. Dies ermöglicht ein gezieltes und intensives Training, um den geforderten Prüfungsablauf schrittweise aufbauen zu können.Die Gruppengrösse und Laufzeit werden begrenzt sein von einem festgelegten Prüfungstermin (ähnlich einem Kurs) 

 

Turnier Hunde Sportgruppe 1:

In dieser Gruppe werden den Hunden die verschiedenen THS- u. Agility-Geräte beigebracht, sowie dem Hundeführer die Unterschiede und Schwierigkeiten der Geräte erklärt. Dabei werden auch durchaus Elemente aus der Unterordnung mit eingebaut, da sich viel Übungen mit den Geräten gut kombinieren lassen.Die Gruppengrösse wird begrenzt sein, aber die Gruppe wird durchgehend laufen. 

 

Turnier-Hunde-Sportgruppe 2:

Hat ein Hundeführer Spass am Gerätetraining und möchte vielleicht auch mal auf einem Turnier starten, lernt er in dieser Gruppe die verschiedenen Läufe und Parcoursvarianten kennen, um diese regelmässig zu üben. Auch an der eigenen Fitness kann so einwenig gearbeitet werden, aber natürlich immer mit Spass.Die Gruppengrösse wird begrenzt sein, aber die Gruppe wird durchgehend laufen. 

 

Rally Obedience

Bei der Sportart Rally-Obedience stehen die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit Mensch-Hund-Team im Vordergrund. Es werden Übungen aus der Fußarbeit in vielen Variationen verwendet und zu einem immer unterschiedlichen Parcours zusammengestellt.

Das schöne an diesem Sport ist, Hund und Mensch dürfen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden

Die Aufgaben auf den Schildern bestehen aus klassischen Unterordnungs-Übungen wie Sitz-, Platz-, Steh-Kommandos, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen.

  

Agility

Das Wichtigste beim Agility sind der Spaß und die sportliche Aktivität. Daher muss gewährleistet sein, dass der Hund gesund ist und nicht überfordert wird. Anhänger dieser Sportart betonen: „Agility is fun!“

Der Hund läuft im Parcours frei (ohne Halsband und Leine) und darf vom Hundeführer während des Laufs nicht berührt werden. Er wird ausschließlich über Hörzeichen (Stimme) des Hundeführers und dessen Körpersprache

geführt. Die Hindernisse im Parcours sind nummeriert und genau in dieser Reihenfolge zu absolvieren.

 

Sonderangebote:

Diese Angebote werden durch Aushänge und dazugehörige Listen bekanntgegeben und stehen immer unter einem gewissen Schwerpunkt. Dies ermöglicht es den Hundeführern auch mal in für ihn bis jetzt unbekannte Bereiche hineinzuschauen, um neue Anregungen und Ideen zu erhalten.Die Gruppegrösse und Laufzeit werden begrenzt sein (ähnlich einem Kurs)

 

Eure Ansprechpartnerin für dieses Konzept ist Swantje Adams.

Tel: 02641-384839, E-Mail: HSVAhrtal@t-online.de, www.hsv-ahrtal-ev.de

Top